Blutgerinnungsstörung
•Definition •behandeln •benennen •diagnostizieren •Folgen •unterscheiden •Ursachen |
Blutgerinnungsstörung Definition
Was ist eine Blutgerinnungsstörung?
- Die Blutgerinnungsstörung ist eine Bluterkrankung
- Die Blutgerinnungsstörung ist eine Störung der Blutgerinnung
Blutgerinnungsstörung behandeln
Wie kann man eine Minus-Blutgerinnungsstörung behandeln?
- Man behandelt die Ursache.
- Injektion der fehlenden Gerinnungsfaktoren oder Blutplättchen
Wie kann man eine Plus-Blutgerinnungsstörung behandeln?
- Man behandelt die Ursache.
- Blutverdünner ((Acetylsalicylsäure, Heparin))
- Operation zum Entfernen eines Blutgerinsels.
- Kompressionsstrümpfe vor Flügen als Vorbeugung
Blutgerinnungsstörung diagnostizieren
Wie kann man eine Blutgerinnungsstörung diagnostizieren?
- Anamnese.
- Vererbung: hatten die Eltern eine Störung?
- Blutungen in Geweben oder Hämatome zu finden?
- Bluttest: Gerinnungswerte , Anzahl der Blutplättchen ok?
- Gerinnungstest: INR-Wert in der Norm?
- Knochenmark untersuchen: Anzahl der Blutplättchen ok?
- Blutuntersuchung: Gefäßverschlüsse?
- Ultraschalluntersuchung: Gefäßverschlüsse?
- Computertomografie: Gefäßverschlüsse?
Blutgerinnungsstörung Folgen
Was kann durch eine Minus-Blutgerinnungsstörung passieren?
- Die Blutgerinnung ist zu schwach.
- verbluten.
- häufiges Nasenbluten.
- Zahnfleischbluten.
- Blut im Stuhl/Urin.
- starke Regelblutung.
- Kopfschmerzen.
- Sehstörungen.
Was kann durch eine Plus-Blutgerinnungsstörung passieren?
Blutgerinnungsstörung unterscheiden
Welche Blutgerinnungsstörungen gibt es?
- Minus-Blutgerinnungsstörungen: Gerinnung des Blutes ist zu schwach oder fehlt:
- Bluterkrankheit (Hämophilie)
- Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom
- Plus-Blutgerinnungsstörungen: das Blut verklumpt zu schnell:
- Thromboseneigung (Thrombophilie)
Blutgerinnungsstörung Ursachen
Welche Ursachen kann eine Minus-Blutgerinnungsstörung haben?
- Vererbung (meist Minus)
Welche Ursachen kann eine Plus-Blutgerinnungsstörung haben?
- erworben (Plus).
- Medikamente.
- Immunstörung.
- Krebserkrankung.
- Alterung (Frauen über 40 und Männer über 50).
- Übergewicht.
- andauernder Bewegungsmangel.
- Krampfadern.
- Verletzungen.
- große Operationen.
- Flüssigkeitsmangel.
- Zigaretten rauchen.
- Pille.
- Schwangerschaft.