Hepatitis E
Wie kann man eine Hepatitis E behandeln?
- Symptome lindern (symptomatisch behandeln).
- Eventuell Ribavirin bei chronischem Verlauf.
- Alkohol meiden, um die Leber nicht noch mehr zu schwächen.
Wie kann man eine Hepatitis E diagnostizieren?
- Appetitlosigkeit?
- Unwohlsein?
- Übelkeit?
- Erbrechen?
- Fieber?
- Gelbsucht?
- Schwer zu diagnostizieren, da die Symptome auch durch andere Viruserkrankungen kommen können.
- Unspezifische Leberwerte (Transaminasen, Billirubin, alkalische Phosphatase).
- IgM Antikörper-Test.
- Transaminasen ALT und AST stark erhöht (≥ 400 I.E./I)? Starke Hepatitis.
Was kann durch eine Hepatitis E passieren?
- Appetitlosigkeit (Anorexie).
- Unwohlsein.
- Übelkeit.
- Erbrechen.
- Fieber.
- Gelbsucht.
- Eventuell chronisch bei Immunsuppression (schwaches Immunsystem).
- Selten Tot, in der Schwangerschaft problematischer.
Welche Ursachen kann eine Hepatitis E haben?
- Magensaftresistente RNA-Viren (Hepatitis-E-Viren (HEV)) mit 4 Genotypen.
- Genotyp 1 und 2: fäkal verunreinigtes Trinkwasser oder Fäkalien von Mensch zu Mensch übertragen (Auftreten in China, Pakistan, Indien, Mexiko, Peru, Russland, Zentralafrika, Nordafrika).
- Genotyp 3 und 4: Verunreinigte Lebensmittel (rohes oder zu wenig gekochtes Schweinefleisch, vor allem Leber (Leberwurst), Hirschfleisch, Krustentiere).