# Mittelkettige Fettsäure • Praxislexikon

Mittelkettige Fettsäure

Definition
aufnehmen
aufspalten
benennen
erkennen
essen
finden
Folgen
gewinnen
lösen
oxidieren
schmelzen
unterscheiden
vermeiden
verwenden

 

Was ist eine mittelkettige Fettsäure?

  • Die Mittelkettige Fettsäure ist eine Fettsäure mit mittlerer Kettenlänge mit 6 bis 10 bzw. 12 Kohlenstoffatomen.
 

Wie werden mittelkettige Fettsäuren aufgenommen?

  • Die durchschnittliche tägliche Aufnahmemenge über natürliche Lebensmittel beträgt ca 2 Gramm.
  • Schnelle Aufnahme im Dünndarm.
  • Aufnahme bei verminderter Bildung von Triglyzeriden in der Dünndarmschleimhaut.
  • Aufnahme bei fehlender oder verminderter Proteinsynthese in der Dünndarmschleimhaut.
  • Aufnahme benötigt keine Lipoproteine.
  • Aufnahme benötigt keine Bildung von Mizellen.
  • Aufnahme bei gestörtem Lymphabfluss.
 

Wie werden mittelkettige Fettsäuren aufgespalten?

  • Schnelle Aufspaltung im Darmlumen (Darmhohlraum).
  • Gute Aufspaltung bei Enzymmangel (Lipase).
  • Aufspaltung ohne Erfordernis von Gallensäure.
  • Aufspaltung trotz Mangel an Pankreasenzymen.
  • Mittelkettige Fettsäuren werden nicht emulgiert (Emulgiert: Flüssigkeit und Fett verbindet sich).
 

Welche Namen gibt es für Mittelkettige Fettsäure?

  • MCT
  • Englisch: medium chain triacyglycerol
 

Wie kann man Mittelkettige Fettsäure erkennen?

  • 6 bis 10 bzw. 12 Kohlenstoffatome.
  • Geringer Brennwert: 8,3 kcal/g.
  • Niedriger Rauchpunkt bei 120 Grad.
  • Niedriger Schmelzpunkt
  • Bei Zimmertemperatur noch flüssig.
  • Wird hart im Kühlschrank.
  • Geschmacksneutral.
  • Geruchsneutral.
  • Farblos bis gelblich.
  • Wasserlöslich.
  • Gesättigt.
 

Wie kann man mittelkettige Fettsäuren essen?

  • Wenn man mehr mittelkettige Fettsäuren essen will, soll man eine langsame Gewöhnung vornehmen, um Bauchbeschwerden zu vermeiden.
  • Anfangen sollte man mit täglich 20 g.
  • Täglich steigern um 5 bis 10 g..
  • Maximale Tagesdosis: 60 bis 100 g.
  • Nicht anbraten.
  • Nicht dünsten.
  • Nicht grillen.
  • Nicht wiedererwärmen (wird bitter).
  • Nicht lange warmhalten (wird bitter).
  • Nicht als Geschmacksträger verwendbar.
 

Wo kann man Mittelkettige Fettsäure finden?

 

Was kann durch mittelkettige Fettsäuren passieren?

  • Bei Fehlen einer Eingewöhnungszeit können Verdauungsbeschwerden (Blähungen, Durchfälle, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen) auftreten.
 

Wie kann man Mittelkettige Fettsäure gewinnen?

 

Wie kann man Mittelkettige Fettsäure lösen?

 

Wie können mittelkettige Fettsäuren oxidieren?

  • Mittelkettige Fettsäuren oxidieren in der Leber vor anderen Fetten.
 

Wie kann man Mittelkettige Fettsäure schmelzen?

  • Mittelkettige Fettsäure schmilzt schon bei Zimmertemperatur.
 

Welche Mittelkettigen Fettsäuren gibt es?

  • Capron- (C 6:0).
  • Capryl- (C 8:0).
  • Caprin- (C 10:0).
  • Laurinsäure (C 12:0).
 

Wann sollte man Mittelkettige Fettsäuren vermeiden?

 

Wofür kann man Mittelkettige Fettsäure verwenden?

  • Übliche Speisefette ersetzen.
  • Diätetische Lebensmittel herstellen: Margarine, Öle usw.
  • Kosmetik herstellen.
  • Pharmazeutika herstellen.
  • Gewichtsverlust.
  • Fettmasseanteil reduzieren.
  • Ketonkörper bilden.
  • Enterale Ernährung: künstliche Nahrungszufuhr und -aufnahme über den Magen-Darm-Kanal ohne die natürliche Benutzung des Mund-Rachen-Raumes: Trinknahrung als auch Sondennahrun.
  • Parenterale Ernährung: Der Verdauungstrakt wird völlig umgangen: Infusion direkt in die Blutbahn.
  • Ernährung bei Dünndarmresektionen (operative Entfernung einzelner Dünndarmabschnitte).
  • Kurzdarmsyndrom.
  • Morbus Crohn.
  • Als Diät bei Gallensäureverlustsyndrom.
  • Als Diät bei verminderter Bildung von Gallensäure.
  • Als Diät bei chologener Diarrhoe: Gallensäure kommt ins Colon im Dickdam und es kommt durch die osmotische Wirkung der Gallensäure zu Durchfall.
  • Ernährung bei Fettstoffwechselstörung.
  • Ernährung bei Zöliakie: Glutenunverträglichkeit.
  • Ernährung bei Strahlenschäden durch eine Therapie.
  • Ernährung bei Fehlbildungen des Darms.
  • Ketogene Ernährung: Epilepsie, eventuell bei Morbus Alzheimer oder Migräne.
  • Ernährung bei nicht vollständig ausgebildetem Darm bei Frühgeburten: Gewichtssteigerung.
  • Ernährung bei verminderter Bildung von Triglyzeriden in der Dünndarmschleimhaut.
  • Ernährung bei Lymphabflussstörungen (Stauung der Lymphe (Lymphangiektasien, Morbus Whipple, Chylothorax)): Mittelkettige Fettsäuren werden nicht über die Lymphe, sondern an Eiweiße gebunden direkt über das Blut zur Leber transportiert.
  • Ernährung bei angeborenen Defekten von Enzymen der Fettsäureoxidation (LCHAD, VCLAD, MTP).
  • Entlastung bei Krankheiten, bei denen eine Störung mit Lipoproteinen oder keine Bildung von Mizellen vorliegt (A-beta-Lipoproteinämie).
  • Der Cholesterinspiegel im Blut wird nicht erhöht.
  • Beim Abbau von Mittelkettigen Fettsäuren entsteht Acetat (Baustein für Ketonkörper, Cholesterin oder Fettsäuren).
  • Vermindertes Hungergefühl durch Bildung von Ketonkörpern.
  • Energielieferant für das Gehirn, wenn keine Glukose zur Verfügung steht: Bei Nahrungsmangel ist kein Abbau von Muskeleiweiß, um daraus Glukose zu gewinnen, erforderlich.
  • Vermindertes Hungergefühl durch Bildung von Ketonkörpern.
  • Energiegewinnung bei Oxidation in Lebermitochondrien 8,3 kcal/g, also weniger Kalorien als bei anderem Fett.
  • Geringe Speicherung in Fettgewebszellen (Adipozyten) sondern gute Energienutzung.
  • Energieverbrauch durch eine erhöhte Wärmebildung nach dem Essen höher: Gewichtsabnahme.
  • Längeres Sättigungsgefühl als bei normalen Fetten.
  • Größere Abnahme des Körperfetts als bei normalen Fetten.
 
PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com

  

Immunsystem stärken
Immunsystem stärken. Deine Verteidigung.
Schlafen, Essen, Bewegung, kein Stress, Liebe, Vorbeugung