Nervenschaden
Was kann durch eine Nervenschädigung passieren?
- Beeinträchtigung eines oder mehrerer Nerven des peripheren Nervensystems in den Armen, Beinen, im zentralen Nervensystem (ZNS), im Gehirn, Rückenmark oder in Organen.
- Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen (z.B. Kribbelgefühl in den Gliedmaßen).
- Organische Komplikationen (z.B. im Herz-Kreislaufsystem oder im Verdauungstrakt).
- Nervenschmerzen.
- Alkoholmissbrauch: motorische Einschränkungen, Taubheitsgefühle in den Extremitäten oder verschiedene Entzündungsreaktionen im Körper (z.B. Hepatitis).
- Autoimmunerkrankung: Lähmungen, Empfindungsstörungen, Potenzstörungen (bei Männern), Atemprobleme, Schwächegefühl.
- Chemotherapie: Empfindungsstörungen, Taubheitsgefühle, Überempfindlichkeiten auf (Schmerz-)Reize, Gleichgewichtsstörungen, Muskelschwäche je nach Dosierung.
- Gürtelrose: Juckreiz, Fieber, Überempfindlichkeit der Hautstelle, Schmerzen.
- Gefäßerkrankungen: periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Schmerzen, Schwächegefühl.
- Kraftlosigkeit von Körperteilen.
- Bewegungseinschränkungen.
- Lähmungen.
- Muskelschwäche.
- Muskelschwund.
- Muskelkrämpfe.
Welche Ursachen kann eine Nervenschädigung haben?
- 300 verschiedene Ursachen.
- Vor allem Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) (diabetischen Neuropathie=überhöhter Blutzuckerspiegel je länger, je höher).
- Oder Genussmittel (z.B. zu viel, zu lange Zeit Alkohol, gleichzeitig mangelhafte Ernährung).
- Schaden nach einer Operation, Verletzungen.
- Amputation.
- Medikamente.
- Umweltgifte.
- Äthylen- oxide, Alkohol, As, Ba, Benzol, Blei, Carbon Disulfide, Benzin schnüffeln (Benzin-Polyneuropathie).
- Chemotherapie: Nervenzellen werden angegriffen.
- Nervenentzündungen (Neuritis) (durch Viren, Bakterien oder Gifte).
- Engstellen an Gelenken (Der Nerv wird abgeklemmt).
- Tumore durch Einengung und Beschädigung von Nerven.
- Hormonprobleme.
- Stoffwechselerkrankung.
- Gürtelrose.
- Autoimmunkrankheit (Multiple Sklerose, Neurosarkoidose= kleine Knötchen im Nervengewebe), das eigene Immunsystem schädigt.
- Bakterien: Borrelien (Borreliose), Diphtherie (Corynebakterium diphtheriae), Lepra (Mykobakterium leprae).
- Viren: Herpesviren, Grippeviren, Hepatitis-Viren, Pfeiffersche Drüsenfieber (Eppstein-Barr-Virus).
- Gefäßerkrankungen: periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), mangelhafte Versorgung des Nervengewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff.
- Behandlungsfehler.
Wie kann man Nervenschädigungen vorbeugen?
- Aufpassen bei Operationen.
- Gesundheit.
- Besonders auf Vitamin B12 und B9 achten (Schutz und Regeneration des Nervensystems).